Schwelgen Sie mit uns in Erinnerungen
Mit dem #ThrowbackThursday – Hashtag werden heutzutage donnerstags alle möglichen Ereignisse, Fakten, Erinnerungen etc. in den sozialen Netzwerken geteilt. Egal ob privat oder beruflich und egal mit welchem Bezug.
Erstmals wurde der besagte Throwback (dt. „Rückblick“) in einem Blog von Saxton Moore 2003 erwähnt. Mit der Einführung des Hashtags # bei Instagram im Jahre 2011 wurde der Throwback Thursday zu einer kleinen Berühmtheit. Noch heute wird er für viele Posts verwendet.
Auch wir teilen auf unseren Social Media Kanälen regelmäßig Ereignisse oder Fakten aus der Vergangenheit mit Bezug auf die heutige Zeit.
In diesem Blogartikel fassen wir unsere Throwbacks zum Stöbern auf einen Blick zusammen:
Zeiterfassung heute und damals:
Alles fing im späten 18. Jh. an. Beamte sollten mit Hilfe einer Stempeluhr zum regelmäßigen Arbeitsverhältnis diszipliniert werden. Anfang des 19. Jh. wurde bereits die erste mobile Zeiterfassung erfunden: Die Wächterkontrolluhr.
Alles natürlich noch analog und mit hohem Verbrauch an Papier. Es diente anfangs hauptsächlich der Kontrolle, wie welcher Mitarbeiter wann arbeitete.
Logisch, dass sich da bis heute einiges in dem Bereich getan hat.
Wie sieht es also heutzutage aus? Mit den Blink Apps haben wir speziell für Gebäudereiniger eine rundum mobile Lösung entwickelt, die nicht nur als Zeiterfassung dient, sondern z.B. auch um Dienstpläne und Checklisten zu erstellen.
Hier liegen 16 Jahre dazwischen
So sah der andavis ordermanager 2004 aus. Es war eine der ersten Versionen – noch mit altem Logo. Daneben ist der ordermanager von heute abgebildet. Über die Jahre hat er ein kleines Lifting bekommen.
Die Ausbildung zum Gebäudereiniger
Wussten Sie, dass seit dem 30. Juni 1934 der Beruf des Gebäudereinigers ein staatlich anerkanntes Handwerk ist?
Für die Ausübung des Berufs des Gebäudereinigers muss eine Ausbildung abgeschlossen werden, welche über drei Jahre lang dauert.

Was hat es mit dem „Bug“ auf sich?
Schon mal Gedanken darüber gemacht, warum gesagt wird „Die App ist noch ein bisschen buggy..“ oder „Oh, da hat sich irgendwo ein Bug versteckt!“
Er kann sich einfach überall einschleichen: Der Bug (dt. Insekt, Käfer). In Apps, auf Webseiten, in Spielen…
Doch warum wird ein (Programm-) Fehler eigentlich als Bug bezeichnet?
Der erste dokumentierte tatsächliche „Bug“ wurde 1947 von einem Forschungsteam des Militärs in einem Computer gefunden. Eine Motte hat sich darin verirrt und den Fehler ausgelöst. Schon davor war der Begriff im Umlauf und durch diesen Vorfall hat sich der „Bug“ bis heute etabliert.
Die Motte ist sogar heute noch im Naval Surface Warfare Center in Dahlgren (Virginia) zu bestaunen.
Hier geht’s zu dem dazugehörigen Facebook-Post des Naval Surface Warfare Centers: https://bit.ly/3iizRcs
Schätze aus dem andavis Archiv
Es war wieder an der Zeit, das andavis Lager ein bisschen umzustrukturieren und Platz zu schaffen. Dabei sind uns ein paar alte andavis Schilder in die Hand gefallen. Diese wollten wir Ihnen nicht vorenthalten: So sah unser Logo vor ein paar Jahren noch aus. Die Zeit vergeht wie im Flug!
Der ordermanager hat sich über die Jahre ein klein wenig verändert…
Wir haben ein altes ordermanager – Verpackungsdesign aus dem Jahre 2004 gefunden (daneben der Vergleich zum aktuellen Design). Ein Glück müssen wir heute nicht mehr aus Einkaufswägen arbeiten, sondern haben gemütliche Arbeitsplätze im Herzen von Nürnberg!
Seit 22 Jahren gibt es andavis nun schon! Wahnsinn… Angefangen hat alles als 2er Team im Studentenalter. Der erste Kunde kam aus der Gebäudereinigerbranche und bis heute sind wir dieser Branche treu geblieben.
Mittlerweile besteht das Team aus 14 Kolleginnen & Kollegen (da geht noch mehr – Bewerbungen als Frontend- & Softwareentwickler (m/w/d) nehmen wir gerne entgegen.)
Unser Büro ist dementsprechend geräumiger geworden und bietet viel Platz zum Tüfteln oder auch mal zum Kopf frei bekommen. 💫
Keine große Zettelwirtschaft mehr
Dienstplanung und Arbeits-Zeiterfassung ohne große Zettelwirtschaft? 📃 Mit unseren Blink-Apps ist das möglich.
Als Unternehmen, welches Software entwickelt, waren wir schon von Anfang an im digitalen Bereich zu Hause.
Aber auch wir haben vor einigen Jahren noch Präsentationen ausgedruckt oder wie hier auf dem Foto Bücher mit Dokumentationen zu unseren Produkten erstellt.
Um die Dokumentationen schneller anpassen zu können, sind diese inzwischen online abrufbar. Denn wir sind ständig am Verbessern und Erweitern unseres B2B Shopsystems, dem ordermanager und der Blink Apps.

Ein bisschen Geschichte zur Gebäudereinigung
Im Jahre 1878 wurde das „Französische Reinigungsinstitut“ in Berlin gegründet. Das Unternehmen beschäftigte sich einzig mit der Glasreinigung. Im Laufe der Zeit machten sich ehemalige Mitarbeiter des Unternehmens selbstständig und gründeten eigene Unternehmen.
Dadurch hielt sich die (Glas-) Reinigungsbranche und etablierte sich immer weiter.
Übrigens sind unsere Blink Apps mittlerweile bei mehr als 80 Reinigungsfirmen im Einsatz. Zeiterfassung, Dienstplanung und Checklisten – alles jederzeit mit den Apps möglich.

Bee2Bee Archivfund
Es ist schon so lange her, dass wir selbst nicht mal mehr wissen, wie wir überhaupt auf die Idee mit den Bienen gekommen sind. Aber die Farbe gelb ist bis heute die primäre andavis – & Blink – Farbe geblieben.

Wurzeln des Programmierens – Ada Lovelace
Bereits Mitte des 19. Jhd. wurden die ersten Grundlagen der Programmiersprache gesetzt.
Ada Lovelace arbeitete zusammen mit dem Mathematiker Charles Babbage an seiner Analytical Engine und erkannte, dass die Maschine theoretisch auch Symbole und Buchstaben verrechnen könnte, nicht nur Zahlen alleine.
Dafür schrieb Ada Lovelace einen Algorithmus, mit dem die Analytical Engine die Bernoulli-Zahlen berechnen könnte. (Übrigens: Die Analytical Engine konnte nie von Babbage fertiggestellt werden, gilt aber als Vorreiter des Computers.)
Ada Lovelace gilt heute als Pionierin des Programmierens. Ihr Entwurf des Algorithmus‘ kann z.B. auf dem Foto angeschaut werden: https://bit.ly/307jFUq

Der erste Computer
Eine kurze Zeitreise in der Computergeschichte. Ohne Computer geht heute so gut wie nichts mehr!
Der Ingenieur Konrad Zuse gilt als einer DER Computerpioniere, denn er baute 1941 einen programmgesteuerten Rechner, den Z3. Dieser Rechner war einer der ersten funktionsfähigen „Computer“.
Übrigens: Hier auf der Seite des Deutschen Museums kann ein Eindruck der Z3 gewonnen werden: https://bit.ly/3jI1Nau

Blink Time 2016 vs. 2020
2008 wurde eine Online Verkaufsplattform mit 500 Apps zum Downloaden veröffentlicht. Wer hätte damals gedacht, dass auch wir einmal auf dieser Plattform mit unseren Apps vertreten sein werden und vielen die Arbeit in der Gebäudereinigerbranche erleichtern werden.
Blink feiert im Oktober 2020 4-jähriges Bestehen!
Dazu haben wir etwas gesucht und sogar Screenshots von der allerersten, Blink Time Version gefunden (links auf der Grafik zu sehen).

Weitere Blogartikel
- Unser neuer Partner ORTEC
- andavis Rückblick 2020
- funktioniert einfach.
- ThrowbackThursday: Rückblicke bei andavis
- ordermanager App Update im August